
Hallo zusammen,
Hier ist der Rudi. Heute geht es um die table-Funktion im Zusammenhang mit der .param-Direktive.
Immer wieder liest man im Internet, dass viele diese Funktion nicht verstehen und daher nicht richtig anwenden können. Zugegebenermassen ist die gegebene Erläuterung in der Hilfe wie so oft kryptisch und knapp gehalten, aber sie ist nicht falsch!
Ich möchte im folgenden versuchen, etwas Licht ins Dunkel zu bringen mit der Hoffnung, dass danach auch wirklich jeder diese Funktion nicht nur verstehen, sondern auch zu eigenem Vorteil anwenden kann.
Man kann Parameter-Werte natürlich auch mit der .step-Direktive verändern, aber wenn mehrere Parameter gleichzeitig verändert werden sollen, artet das leicht in ein Kurven-Wirrwarr aus, in dem es schwer fällt, den Überblick zu wahren (siehe ersten Screenshot unten eines Klangeinstellers).
Hier bietet die table-Funktion einen unleugbaren Vorteil. Das Schöne an der table-Funktion ist eben, dass ich nur die wirklich gewünschten Kurven zu sehen bekomme und nicht noch unzählige andere, die mich - wie bei der .step-Direktive unvermeidlich - eigentlich gar nicht interessieren! Das veranschaulicht der zweite Screenshot, gleicher Klangeinsteller, aber mit table-Funktion.
Wer sich also für diese Funktion interessiert, möge bitte das Zip-Archiv herunterladen, in dem sich die Simulationsschaltung (als Beispielschaltung dient ein ganz einfacher RC-Tiefpass) wie auch eine ausführliche Erläuterung als PDF-Datei befindet.
Also ran an den "Tisch"! [... meine natürlich "table" = Tabelle]
Gruss,
RudiS
Hier ist der Rudi. Heute geht es um die table-Funktion im Zusammenhang mit der .param-Direktive.
Immer wieder liest man im Internet, dass viele diese Funktion nicht verstehen und daher nicht richtig anwenden können. Zugegebenermassen ist die gegebene Erläuterung in der Hilfe wie so oft kryptisch und knapp gehalten, aber sie ist nicht falsch!
Ich möchte im folgenden versuchen, etwas Licht ins Dunkel zu bringen mit der Hoffnung, dass danach auch wirklich jeder diese Funktion nicht nur verstehen, sondern auch zu eigenem Vorteil anwenden kann.
Man kann Parameter-Werte natürlich auch mit der .step-Direktive verändern, aber wenn mehrere Parameter gleichzeitig verändert werden sollen, artet das leicht in ein Kurven-Wirrwarr aus, in dem es schwer fällt, den Überblick zu wahren (siehe ersten Screenshot unten eines Klangeinstellers).
Hier bietet die table-Funktion einen unleugbaren Vorteil. Das Schöne an der table-Funktion ist eben, dass ich nur die wirklich gewünschten Kurven zu sehen bekomme und nicht noch unzählige andere, die mich - wie bei der .step-Direktive unvermeidlich - eigentlich gar nicht interessieren! Das veranschaulicht der zweite Screenshot, gleicher Klangeinsteller, aber mit table-Funktion.
Wer sich also für diese Funktion interessiert, möge bitte das Zip-Archiv herunterladen, in dem sich die Simulationsschaltung (als Beispielschaltung dient ein ganz einfacher RC-Tiefpass) wie auch eine ausführliche Erläuterung als PDF-Datei befindet.
Also ran an den "Tisch"! [... meine natürlich "table" = Tabelle]
Gruss,
RudiS
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: