Ich greife auf LTSpice über Python zu. In LTSpice habe ich ein Schaltkreismodell, daraus will ich ein paar Parameter an Messdaten des realen Bauteils fitten. Die Messung die ich habe besteht aus 1601 logarithmisch verteilten Frequenzen zwischen 10kHz und 5MHz. Um an diese Messdaten fitten zu können brauche ich LTSpice Simulationsdaten an exakt den gleichen Frequenzen.
Eine sehr langwierige Option ist es natürlich eine Schleife zu bauen und jedes Mal eine LT simulation über nur eine Frequenz zu machen, die ich aus den Daten auslese und übergebe. Das ist natürlich super zeitaufwändig und ineffizient.
Daher würde ich natürlich viel lieber einen .ac dec sweep anstellen, der mir exakt die gleichen Frequenzen liefert.
Dabei tritt allerdings folgendes Problem auf: Ich kann ja nur Punkte pro Dekade angeben. In meinem Fall sind das ca 2.7 Dekaden und ca 593 Punkte pro Dekade. Wenn ich das so (selbst in nicht gerundeter Form) an LTSpice übergebe wird irgendwo doch gerundet und ich kriege 1602 Punkte zurück, was natürlich dazu führt dass die Frequenzen nicht mehr übereinstimmen. Wenn ich die Punkte verkleinere (z.B. auf 592.9 Punkte pro Dekade) kriege ich 1599 Punkte, was wieder nicht zum gewünschten Ergebnis führt.
Kann mir jemand helfen? Meine Fragen sind folgende:
a) Wie funktioniert das Runden mit der Zahl der Messpunkte in LTSpice? Rundet der immer auf oder ab und wann genau? Habe ich überhaupt die Möglichkeit LTSpice "auszutricksen" und an meine Messdaten anzupassen?
b) Gibt es vllt eine andere Methode (abgesehen von nerviger Schleife), wie ich eine genaue Liste von Frequenzen an LTSpice übergeben kann? Es ist wichtig dass genau die Frequenzen untersucht werden die auch in den Messungen stehen.
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
Eine sehr langwierige Option ist es natürlich eine Schleife zu bauen und jedes Mal eine LT simulation über nur eine Frequenz zu machen, die ich aus den Daten auslese und übergebe. Das ist natürlich super zeitaufwändig und ineffizient.
Daher würde ich natürlich viel lieber einen .ac dec sweep anstellen, der mir exakt die gleichen Frequenzen liefert.
Dabei tritt allerdings folgendes Problem auf: Ich kann ja nur Punkte pro Dekade angeben. In meinem Fall sind das ca 2.7 Dekaden und ca 593 Punkte pro Dekade. Wenn ich das so (selbst in nicht gerundeter Form) an LTSpice übergebe wird irgendwo doch gerundet und ich kriege 1602 Punkte zurück, was natürlich dazu führt dass die Frequenzen nicht mehr übereinstimmen. Wenn ich die Punkte verkleinere (z.B. auf 592.9 Punkte pro Dekade) kriege ich 1599 Punkte, was wieder nicht zum gewünschten Ergebnis führt.
Kann mir jemand helfen? Meine Fragen sind folgende:
a) Wie funktioniert das Runden mit der Zahl der Messpunkte in LTSpice? Rundet der immer auf oder ab und wann genau? Habe ich überhaupt die Möglichkeit LTSpice "auszutricksen" und an meine Messdaten anzupassen?
b) Gibt es vllt eine andere Methode (abgesehen von nerviger Schleife), wie ich eine genaue Liste von Frequenzen an LTSpice übergeben kann? Es ist wichtig dass genau die Frequenzen untersucht werden die auch in den Messungen stehen.
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!