@
spicer, Das Ohmsche Gesetz besagt, dass der elektrische Strom, der durch einen Leiter fließt, direkt proportional zur angelegten Spannung und umgekehrt proportional zum elektrischen Widerstand des Leiters ist. Es wurde vom deutschen Physiker Georg Simon Ohm im 19. Jahrhundert entdeckt und nach ihm benannt.
Die mathematische Formel des Ohmschen Gesetzes lautet: I = V/R, wobei I der elektrische Strom in Ampere (A), V die Spannung in Volt (V) und R der elektrische Widerstand in Ohm (Ω) ist.
Das Ohmsche Gesetz gilt für alle linearen elektrischen Schaltungen, in denen der elektrische Widerstand konstant bleibt. Es wird häufig verwendet, um den Strom, die Spannung oder den Widerstand in einem elektrischen Schaltkreis zu berechnen.
Das Ohmsche Gesetz ist ein grundlegendes Prinzip der Elektrotechnik und wird in vielen Anwendungen wie der Berechnung von Stromstärken, Spannungen und Widerständen in elektrischen Schaltungen verwendet. Es bildet die Grundlage für das Verständnis von elektrischen Schaltkreisen und ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung von Elektroingenieuren und Elektrikern.