![]() |
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Checke gerade nicht, was Du mit der Schaltung bezwecken willst.
Hier noch ein interessanter Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Vierquadrantensteller Der Bremschopper müsste dann wie hier https://www.sourcetronic.com/glossar/bremschopper/ angebracht werden und wie hier über T7 eingeschaltet werden.
__________________
Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen. Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen.
(Murphys Gesetz) |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
ich vergleiche letztendlich die Zwischenkreisspannung mit der Generatorspannung. Sobald der Generator eine größere Spannung als die Zwischenkreisspannug erzeugt, soll der Mosfet schalten und der Bremsschopper aktiviert werden. |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Ich dachte einfachheitshalber, nur einen Brückengleichrichter am Motor abzugreiffen und dann ausgangsseitig von dem über einen Transistor den Bremswiderstand zuzuschalten.
Bin ich mit dieser Idee völlig auf dem Holzweg?
__________________
Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen. Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen.
(Murphys Gesetz) |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Habe betr. Anteuerung etwas interessantes bei zhaw.ch gefunden.
PDF ist im Anhang. Vorallem würde ich eine fertige Treiberstufe wie der genannte IR2109 verwenden.
__________________
Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen. Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen.
(Murphys Gesetz) |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Habe gerade noch mit einem FU Spezialist in der Firma geredet.
Er sagt, der Bremschopper sei kein Problem. Einfach die Einschaltspannung deutlich höher als die Nennspannung im Zwischenkreis einstellen. Wie Du bereits in Deiner Schaltung machst (ca 650V-700V Schaltschwelle). Er sehe eher ein Problem in der Entstörung. Nebst galvanischer Trennung mit Optokopplern müsse der Lastteil sehr gut abgeschirmt und entstört werden, damit die Steuerelektronik nicht zu stark beeinträchtigt werde.
__________________
Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen. Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen.
(Murphys Gesetz) |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Hallo und vielen Dank für deine bis jetzige Hilfe.
Bin schon um einiges weiter gekommen. Motorbetrieb funktioniert auch soweit. Allerdings funktioniert der Generatorbetrieb noch nicht. Dafür habe ich nun einen Optokopler mit einem Mosfet eingebaut, der bei Generatorbetrieb die Versorgung wegschalten soll. Aktuelles Problem: Bei 0V am Optokoppler, sperrt der Mosfet nicht sofort und bei 10V am Optokoppler, sprich wenn der den Mosfet schalten sollte, sperrt dieser immernoch.(Über Mosfet immer 560V) Desweiteren soll bei Generatorbetrieb alle Mosfets in der H-Brücke ausgeschaltet werden. Dafür habe ich mir gedacht, dass die Treiber über den Shutdown Anschluss deaktiviert werden. Allerdings kriege ich nur eine Fehlermeldung bei dessen Verschaltung. Würde mich über weitere Hilfe freuen. Im Anhang die aktuelle Schaltung. |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Meinst Du den Opto U7 und den Mosfet M6?
Die Fehlermeldung bist Du los, wenn Du die SD Eingänge an Masse hängst. Bei mir rechnet allerdings die Simulation ewig ![]()
__________________
Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen. Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen.
(Murphys Gesetz) |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Ja genau.
Es geht halt einfach darum, dass wenn der in Generatorbetrieb geht, die Versorgung weggeschaltet wird. Es muss jetzt nicht unbedingt damit realisiert. Eine Alternative Abschaltung würde es auch tun. Sprich 10 oder 15 V an einen Schalter, der dann entweder so wie der Mosfet dort eingebaut ist leitet oder sperrt. Naja werden die Treiber denn ausgeschaltet wenn man sie auf Masse legt ? Grüße |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Bin gerade im Schuss.
Aber laut Datasheet gibt es 2 verschiedene. Die einen haben Pulldown, die anderen Pullup Widerstand drin.
__________________
Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen. Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen.
(Murphys Gesetz) |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Naja aktuell verzweifel ich echt an der Abschaltung der Versorgungsspannung.
Die Anschlüsse vom Treiber können ja erstmal offen bleiben. Dann kann man auch anständig simulieren. Da muss es doch irgendeine einfache Lösung für geben ? Leider fehlt mir eine weitere Idee. Grüße |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|