![]() |
|
#71
|
|||
|
|||
![]()
Tja Jungs,
ich habe von Analog so gar keine Ahnung... Eure Sieben Seiten Posts beeindrucken mich. Ich glaube nicht das ich so hartnäckig gewesen wäre. In totalem ermangeln von Analog wissen schalte ich analoge Spannungen immer über 4066 Schalter die ich Digital ansprechen kann. Keine Ahnung wie schnell die schalten. Aber mit einem könnte man vier Spannungen schalten. Also 25V, 21V, 12.5V, 5V. Und da ich ungern mit Spannungsteilern arbeite (analog) würde ich ggf. nur einen Stepup vorsehen und mir passende Stepups zum einstecken der passenden Programmierspannung machen. Wär das machbar? Ihr wisst ja das ich jetzt ers auf den Thread gestossen wurde... Liebe Grüße Paul |
#72
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Paul!
Ich hab von Analog auch nur minimalstens mehr Ahnung als Du. Das hier ist quasi meine 1. ernsthafte Schaltung, die ich mit Transistoren entworfen hab und deshalb bin ich auch ganz doll froh, dass Spicer mir da so doll geholfen hat. Die Idee mit den analog-Schaltern hatte ich natürlich auch genauso als erstes im Kopf. Geht aber nicht wirklich, weil Du dafür sorgen müsstest, dass die Spannung am Programmierpin nie auf 0 V fällt. Wenn Du aber an dem Analogschalter die 5V abschaltest um die 25 V einzuschalten, dann hast Du für einen Moment ja beide ausgeschaltet. Also 0 V. Oder Du hättest beide eingeschaltet, dann hättest nen Kurzschluss. Du schaltest beim Umschalten also beide kurz aus, am Eprom liegen 0 V an. Bei 0 V schaltet das Eprom die Datenleitungen auf Ausgang(!). Dort liegt ja aber gerade das Byte an, das programmiert werden soll! Also hat man an dieser Stelle nen Kurzschluss! Nicht gut. Nein, man braucht wirklich ne Schaltung, die unterbrechungsfrei(!) von 5 auf 25 V schalten kann. Das war ja das riesen Problem. Eigentlich wär es cool, wenn man noch auf 26 V schalten könnte wegen schnellem Programmieralgorithmus. Aber da ich vermutlich max 2 Eproms im Jahr brennen werd, war mir das nicht sooo wichtig... Du bist doch zx81 Bastler, also auch z80 Fan. Magst Du auch den c64? Ich bastel da nämlich gerade an einer z80 Platine...noch ne Baustelle (von einer langen Liste). Ciao, Andreas |
#73
|
|||
|
|||
![]()
Also für Rechner mit 6502 hab ich mich nie erwärmen können. Sorry, also vom C64 weiss ich eigentlich nur das er, wenn man mit dem Cursor auf READY steht und Enter gibt sagt er "out of data". Das wars.
|
#74
|
|||
|
|||
![]()
Schade...ich hab die verückte Idee, dass ein zx81 und ein c64 das gleiche Programm ausführen lassen können sollten. Also ein cp/m Modul für beide Rechner gebraucht wird.
|
#75
|
||||
|
||||
![]()
Zwar spät, aber besser als nie
![]() Unser Problem am Anfang wurde hier schon mal behandelt. Siehe: http://www.ltspiceusers.ch/showthread.php?t=75 Von wegen langsamen Transistoren, Strommenge usw.
__________________
Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen. Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen.
(Murphys Gesetz) |
#76
|
||||
|
||||
![]()
Dein Leerlauf hat eine beeindruckende Leistung. Kann man bestimmt als Taschenofen verwenden.
|
#77
|
|||
|
|||
![]()
Dieses Problemchen ist doch schon lange gelöst, lieber Shmendric.
|
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|